Logo of the Research Unit of the DFG: "Tropical Mountain Rainforest (TMF); DFG = Deutsche Forschungsgemeinschaft (central public funding organization for academic research in Germany)

 Page for the Media

The Research Unit in the Media

    Online-Magazine in Ecuador

    5.10.2006

    "Loja: Bosque Podocarpus, en riesgo"

    El país ha solicitado a la Unesco que declare esta zona como Reserva de Biosfera

    Link to Hoy-online

    Newspaper in Ecuador

    7.12th.2006

    "En el Bosque de Zamora se estudia la reforestación"

    Una vistosa intraestrutura de ladrillo y teja, escondida en la parte baja de la vía de la Loja-Zamora, se convirtió en un laboratorio científico. ...

    ... read more (pdf-file)

    Science Magazin of the University of Bayreuth

    spring 2006

    Die DFG-Forschergruppe FOR 402:

    Funktionalität in einem tropischen Bergregenwald Südecuadors:

    Diversität, dynamische Prozesse und Nutzungspotentiale unter ökosystemaren Gesichtspunkten

    Patschnass vom windgepeitschten Regen steigt Felix Matt am 2700 m hochgelegen Pass El Tiero in den Überlandbus, der die beiden südecuadorianischen Provinzhauptstädte Loja und Zamora verbindet.

    ... read more (pdf-file)

    Newspaper in Germany

    8.25th.2005

    Die Süddeutsche Zeitung berichtete im Wissenschaftsteil unter dem Titel

    Ein Nest namenloser Spanner

    über die enorme Artenvielfalt der Nachtschmetterlinge im Untersuchungsgebiet und stellte darin die Ergebnisse der Veröffentlichung von Brehm et al. populärwissenschaftlich dar.

    Magazin of the University of Erlangen-Nürnberg

    8.25th.2005

    Rekordverdächtige Artenvielfalt

    Ökosystemforschung in einem ecuadorianischen Bergregenwald

    Bis vor zehn Jahren lagen noch Tieflandregenwälder bei der wissenschaftlichen Erforschung komplizierter Ökosysteme im Trend vorne, nun legen die Bergregenwälder zu: Wie funktionieren sie, wie artenreich, wie gefährdet, wie bedeutend sind sie? Fragen, die Ökologen, Biologen, Geographen, Klimatologen, Hydrologen, Bodenkundler oder Forstwissenschaftler interessieren mögen, deren Bedeutung aber nicht jedem klar ist - am wenigsten jenen, die mit und in solch einer Umwelt leben. ......

    read more (pdf-file with foto und graph)

    Nordbayerischer Kurier

    Newspaper in Germany

    8.2nd.2004

    Der Nordbayerische Kurier berichtete unter dem Titel

    Zwischen Gitarrenklängen und Biodiversität

    über Alfredo Martinez' Kampf für den Regenwald-Erhalt,

    portraitierte Martinez' Gitarrenspiel und stellte seine Arbeiten in Ecuador und in Bayreuth vor.

    Science Magazin of the University of Bayreuth

    Fall 2003

    Wie funktioniert ein Ökosystem?

    Populärwissenschaftlicher Artikel über das Gesamtprojekt mit sieben Interviews

    Dieses Vorhaben ist anders. "Ein Pilotprojekt, wohin man auch schaut", bringt es der Sprecher der Forschergruppe Prof. Dr. Erwin Beck auf den Punkt. Bei der Ökosystemanalyse betreten die Wissenschaftler Neuland und nähern sich den komplexen Zusammenhängen von den verschiedensten Seiten: So arbeiten nicht nur Bodenkundler, Vegetationskundler, Mykologen, Tier- und Pflanzenökologen zusammen, sondern auch Bodenphysiker, Biogeographen, Forst- und Klimawissenschaftler.
    Im Ecuadorianischen Regenwald wollen die Forscher ...

    read more (8 pages pdf-file with interviews und many fotos)

    News from the University of Bayreuth

    July 2003

    "Mächtige Symbiose" im Pilotprojekt - Rector aus Ecuador in Bayreuth

    Der Direktor der "Universidad Técnica Particular De Loja" (UTPL) Dr. Luis Miguel Romero stattete am 23. Juni den an der DFG-Forschergruppe "Tropischer Bergregenwald" beteiligten Bayreuther Wissenschaftlern einen Besuch ab, um die Kooperation zwischen der ecuadorianischen Universität und den in Südecuador arbeitenden Regenwaldforschern zu vertiefen. Wie der Jesuit Romero sagte, sei er mit der seit mehr als drei Jahren bestehenden Zusammenarbeit sehr zufrieden und hoffe, dass das Handeln beider Partner auch in Zukunft multipliziert werden könne: ...

    read more (pdf-file with Foto)

    Nordbayerischer Kurier

    Newspaper in Germany

    Jan, 14th 2003

    Dem Weg des Wassers folgen

    Getrockneter Schlamm starrt an den Hosenbeinen bis zum Knie. Jetzt fängt es auch noch an zu regnen, und der steile Weg verwandelt sich in eine Rutschbahn. Während der Regen in kleinen Wasserfällen von der Jacke abfließt, sich in den tiefen Fußtritten im Schlamm Pfützen bilden und sogar von der Nase dicke Regentropfen abperlen, schüttet Jens Boy behutsam wenige Millimeter gesammeltes Wasser von der einen Plastikflasche in die andere. Wasser ist eben nicht gleich Wasser in dem Projekt "Wasserhaushalt ...

    read more (pdf-file with Foto)

    Nordbayerischer Kurier

    Newspaper in Germany

    Jan, 6th, 2003

    Der Nordbayerische Kurier berichtete unter dem Titel

    Wurzeln, Sand und Nährstoffe

    über die Agrarwissenschaftlerin Nathalie Soethe, die in Ecuador die Stoffkreisläufe im Boden untersucht.

    Science Magazin of the University of Bielefeld

    May, 31st, 2001

    Tropenwald- und Afrika-Forschung der Bielefelder Ökologen

    (BUZ) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine neue Forschergruppe zum Ökosystem des tropischen "Nebelwaldes" Ecuadors eingerichtet, die Wissenschaftler von zehn Universitäten und Forschungsmuseen zusammenführt. Die Ökologen der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld sind ...

    read more (online-text without Fotos)

    Newspaper in Germany

    Dec. 22nd. 2002

    Der Nordbayerische Kurier berichtete unter dem Titel

    Mit Fernglas und Tonband den Vögeln auf der Spur

    über den Geograph Detlev Paulsch, der untersucht, welche Vögel in welchen Waldgebieten vorkommen und herausfinden möchte, warum das so ist.

    read more (pdf-file with foto)

    Newspaper in Germany

    Dec. 22nd. 2002

    Der Nordbayerische Kurier berichtete unter dem Titel

    Drei Millionen Euro für "San Francisco"

    über die Zusage finanzieller Mittel von der DFG für die Arbeiten auf der Forschungsstation in Ecuador.

    Newspaper in Germany

    Nov. 11th. 2002

    Der Nordbayerische Kurier berichtete unter dem Titel

    Mit Autobatterien bedrohte Bergnebelwälder erforschen

    über die logistischen Herausforderungen denen sich die Wissenschaftler in Ecuador stellen, die auf der Forschungsstation "San Francisco" das gefährdete Waldökosystem analysieren.

    To read the pdf-files you will need the "Adobe Acrobat Reader" (Free version)

Brochures and Flyer

Brochure

Status Reports and Perspectives of the Research Unit (October 2004)

pdf-Broschure
(42 pages with fotos and figures; 1,7 MB)
Flyer
About the Research Group: Objectives, Methods, Cooperation, Study Site, Funding, Contact (November 2005) pdf-file
(2 pages; low solution: 0,6 MB)

pdf-file for printing
(2 pages, high solution 7,4 MB)

To read the pdf-files you will need the "Adobe Acrobat Reader" (Free version)

Service

Pictures of the butterflies and moths in the study area can be found at:

http://www.uni-jena.de/Geometridae_digital.html

Ischnopteris brehmi Pitkin

___________________________________________

Last update: 02 March 2007

If you find errors or missing links, please report them here.

© Research Unit of the DFG: "Functionality in a Tropical Mountain Rainforest: Diversity, Dynamic Processes and Utilization Potentials under Ecosystem Perspectives"

Page created by Esther Schwarz-Weig

Home I Top of the page