Logo der DFG-Forschergruppe: Tropischer Bergregenwald; TMF = Tropical Mountain Forest

 Titel der Teilprojekte der DFG-Forschergruppe
"Tropischer Bergregenwald"

Allgemeine Einführung in die Projektbereiche A, B, C, und D

Zum Lesen der unten angegebenen pdf-Dateien benötigen Sie den Acrobat Reader (kostenlose Version)

Arbeitsgruppe
Foto
Projektleiter
Titel des Projektes 2003 - 2005
-
Titel des Projektes 2005 - 2007

Wald-Dynamik-Gruppe
Dendrometerband zum Messen des Wachstums
Dendrometerband zum Messen des Wachstums an einem Purdiaea-nutans-Stamm (Cyrillaceae).
© Jürgen Homeier
Breckle
Homeier
„Waldlücken- und Wuchsdynamik der Baumarten tropischer Bergregenwälder in Süd-Ecuador und Costa Rica“

-

Wald-Dynamik-Gruppe
Dalitz
Homeier
-
Baumarten-Regeneration im tropischen Bergregenwald–Analyse der Faktoren, deren zeitliche Perspektive und Entwicklung von Bestimmungssystemen“ A1
Vegetations-Ökologie-Gruppe
Vegetationsökologen bei der Feldarbeit
© Sigrun Lange
Bussmann
„Vegetationstypen, Sukzessions- und Regenerationsprozesse in tropischen Bergwäldern, Ökologie und Problematik der tropischen Waldgrenze“ A 2


-

Schmetterlings-
Diversitäts-Gruppe

Falter aus der Gruppe der Zünsler (Pyraloidea, links) und aus der Gruppe der Bärenspinner (Arctiidae, rechts). © Konrad Fiedler.
Fiedler
Häuser
„Vielfalt herbivorer Insekten entlang von Höhen- und Störungsgradienten in ecuadorianischen Bergwäldern – Schmetterlinge als Modellfall“ A 3

-
Bärenspinner-Gemeinschaften (Lepidoptera: Arctiidae) im Bergwald Südecuadors – Diversität, Life-history-Elemente, Ressourcenansprüche und Thermophysiologie“ A2

Kryptogamengruppe
Purdiea-nutans-Wald auf 2500 m im Untersuchungsgebiet. © Ulf Soltau.
Gradstein
Kessler
Sipman
Makeschin
„Kryptogamendiversität des Purdiaea nutans-Waldes Südecuadors in Abhängigkeit von Boden, Klima und Vegetationsstruktur“ A 4

-
Kryptogamendiversität des Purdiaea nutans-Waldes Südecuadors in Abhängigkeit von Boden, Klima und Vegetationsstruktur.“ A 4

<Übersicht>
„Diversität, Lebensstrategien und Ökomorphologie kryptogamischer Epiphyten in Bergwäldern Süd-Ecuadors“


Moos- und Flechtendiversität


Epiphytische Flechten- und Moose in der Reserva Biológica San Francisco auf ca. 1850 m © Nicole Nöske

Gradstein
Sipman

„Effekte anthropogener Störung auf die Diversität kryptogamischer Epiphyten (Flechten, Moose) in Bergwäldern Süd-Ecuadors“ A 5A

-

Kürschner
Aguirre

„Lebensstrategien, Lebensformen und ökomorphologische Anpassungen epiphytischer und terrestrischer Bryophyten in Bergwäldern Süd-Ecuadors“ A 5B

-

Baum-Mykorrhiza-Gruppe Arbuskuläre Mykorrhiza mit großen Haftplatten auf den Feinstwurzeln der Bäume des tropischen Bergregenwalds; Pilzhyphen mit Methylblau angefärbt © Ingrid Kottke
Arbuskuläre Mykorrhiza mit großen Haftplatten auf den Feinstwurzeln der Bäume des tropischen Bergregenwalds; Pilzhyphen mit Methylblau angefärbt © Ingrid Kottke
Kottke
Oberwinkler
„Diversität und Nutzungspotential der Mykorrhiza der Bäume im tropischen Bergregenwald von Südecuador“ A 6A

-
Diversität und Nutzungspotential der arbuskulären Mykorrhiza im tropischen Bergregenwald von Südecuador“ A 6

Ericaceen-Orchideen-Mykorrhiza-Gruppe
Wurzelquerschnitt einer epiphytischen Orchidee mit symbiontischen Pilzen. © Ingrid Kottke
Kottke
Oberwinkler
„Diversität und Funktionalität von Basidiomyceten als Symbionten von Orchideen und Ericaceen im tropischen Bergregenwald von Südecuador“ A 6B

-
Diversität, Funktionalität und Nutzungspotential von Basidiomyceten als Symbionten von Orchideen und Ericaceen im tropischen Bergregenwald von Südecuador“ A 7

Reproduktions-
biologie Gruppe

Der Doktorand Ulf Soltau bei der Datenerhebung auf dem Gelände der ECSF. © Ulf Soltau.
Liede
Reproduktionsbiologie im Unterwuchs eines Bergregenwaldes in Südecuador: Generalistische und spezialisierte Bestäubungsstrategien A 8

-

Mikroarthropoden-Gruppe
Mark Maraun und Jens Illig nach der Probennahme von Boden-Mikroarthropoden aus dem Transekt T2.
© Jens Illig
Maraun
Bonkowski
Scheu
„Muster und Ursachen der Diversität von Boden-Mikroarthropoden in einem tropischen Berg-Regenwald in Ecuador“ A 9

-
Muster und Ursachen der Dichte und Diversität von Boden-Mikroarthropoden und der Boden-Mikrofauna in einem tropischen Berg-Regenwald (Ecuador)“ A 9

Lebermoos-Mykorrhiza-Gruppe
Alfons Schäfer-Verwimp beim Sammeln von Lebermoosen im paramo arbustivo in Cajanuma. © Martin Nebel
Nebel
Kottke
Oberwinkler
(Schäfer-Verwimp)
„Pilzsymbiosen bei Horn- und Lebermoosen im tropischen Bergregenwald in Abhängigkeit von Standort und verwandtschaftlicher Stellung“ A 10

-
Tropische Lebermoose als Vektoren symbiontischer Pilze“ A 8

Epiphytenökologie-Gruppe
Nekrotisches Blattgewebe epiphytischer Farne (Polytaenium brasilianum) am Rande einer Baumsturzlücke, zwei Wochen nach selektivem Einschlag.
© Florian Werner
Gradstein
Sipman
-
Einfluss forstwirtschaftlicher Manipulation und Waldrodung auf Epiphytengemeinschaften in einem Bergwald Südecuadors“ A 10
Phyllosphäre-Gruppe
Hemisphärische Aufnahme der Bestandskrone, um die Bestandesstrukturparameter zu beschreiben und zu berechnen © Mathias Oesker
Dalitz
„Bedeutung von Blattstrukturparametern und der Phyllosphäre auf Stoffkreisläufe in einem tropischen Bergregenwald Südecuadors (PHYLLOSPHÄRE)“ B 2

-

Glatzel
„Gasförmige Stickstoffverluste im Bergregenwald Ecuadors“ B 4

-

Huwe
„Bodenhydrologische Materialfunktionen und Fließsysteme in Böden tropischer Bergwälder der südecuadorianischen Anden“ B 5A

-

Bodenphysik
Kleinräumige Heterogenität eines 4 m breiten und 1,5 m tiefen Bodenprofils unter dem Regenwald (oben). In diesem kleinen Ausschnitt treten Differenzen im Steingehalt, den Korngrößen sowie der Leitfähigkeit zutage (unten). Ein hoher ks-Wert belegt eine große Wasserleitfähigkeit. © Jörg Zeilinger , bearbeitet von Matthias Dehling.
Huwe
„Lokale und globale Fließsysteme in Böden gestörter und ungestörter tropischer Bergwälder der südecuadorianischen Anden“ B 5B

Interview mit dem
Projektleiter
(pdf-file)

-
Dynamik und Muster von Wasser- und Stoffflüssen in Böden unterschiedlicher Nutzungs- und Störungsintensität“ B 4

Küppers
„Kronen- und Bestandestranspiration und -wasserspeicherung eines neotropischen Berg­waldes im Höhengradienten“ B 6

-

Wurzel-Gruppe
Grobwurzelsystem von Clethra revoluta (Clethraceae) auf 1900 m ü.NN. Sowohl Mineralboden als auch organische Auflage werden durchwurzelt. © Nathalie Soethe.
Leuschner
Engels
„Struktur und Funktion des Wurzelsystems südecuadorianischer Bergwälder in Abhängigkeit von der Meereshöhe“ B 7

-

Netto-Primärproduktion-Gruppe (= NPP)
Erhebungen der Pflanzenbiomasse der Bäume in einem der fünf untersuchten Wälder. © Gerald Moser
Leuschner
Hertel
“Einfluß der Meereshöhe auf Schlüsselprozesse des Kohlenstoff-Umsatzes in südecuadorianischen Bergwäldern“ B 8

-
Einfluss der Meereshöhe auf Schlüsselprozesse des Kohlenstoff-Umsatzes in südecuadorian-ischen Bergwäldern: Vitalität, Ressourcen-Aufnahme und Mortalität der Feinwurzeln“ B 7

Bodenbiologie & Bodenchemie-Gruppe


Bestimmung der Bodenatmung mit CO2-Messgeraet (closed-chamber-system). Bearbeiterin des Projektes Dipl. Fw. Susanne Iost. © Frank Haubrich

Makeschin
“Bodenatmung, mikrobielle Respiration und Mineralisation in Böden der montanen Regenwaldregion Süd-Ecuadors: Einfluß von Meereshöhe und Nutzung“ B 9

-
Bodenatmung, mikrobielle Respiration und Mineralisation in Böden der montanen Regenwaldregion Süd-Ecuadors: Einfluß von Meereshöhe und Nutzung“ B 1

Bodenkunde-Gruppe

Blick auf eines der untersuchten Wassereinzugsgebiete, © Christoph Bengel
Blick auf eines der untersuchten Wassereinzugsgebiete. © Christoph Bengel

Wilcke
(& Zech)
“Stoffhaushalt gestörter und ungestörter Ökosysteme der südecuadorianischen Anden“ B 10

-
Stoffhaushalt gestörter und ungestörter Ökosysteme der südecuadorianischen Anden“ B 5

Elsenbeer
-
Raum-zeitliche Muster der Wasserleitfähigkeit in Störungsgradienten“ B 3
Pflanzenatmungs-Gruppe
Horna & Leuschner
-
Die Bedeutung ober- und unterirdischer CO2-Verluste verholzter Organe für die Kohlenstoffbilanz tropischer Waldbäume entlang eines Höhengradienten in Südecuador“ B 6

Baumbiologie & Adlerfarn-Gruppe

Eindringen des bräunlichen Ackerunkrautes Adlerfarn (Pteridium aquilinum) in die saftig grünen Weideflächen. Überwuchert dieser das Gras, werden die Weiden aufgegeben und weiterer Regenwald gerodet. © Erwin Beck
Beck
„Die Biologie waldbaulich und ökologisch wichtiger Pflanzenarten im Bereich des Bergregenwalds Südecuadors“ C 1

-
Die Biologie ökologisch und waldbaulich wichtiger Pflanzenarten im Bereich des Bergregenwalds Südecuadors“ C 1


Shuar-Frau mit Tsem-Tsem (Peperomia sp.), einer wildwachsenden Medizinalpflanze, die gegen Magenbeschwerden eingesetzt wird. © Andrés Gerique
Pohle
„Pflanzenkenntnisse und Pflanzennutzung bei den Shuar, Saraguro und "Colonos" in den tropischen Bergwaldregionen Südecuadors“ C 3

-
Ethnoökologische Untersuchungen in den tropischen Bergwaldregionen Südecuadors - ein Beitrag zum Erhalt und zur nachhaltigen Nutzung von Biodiversität“ C 6

Nutzergruppe, NAFIS


Blick ins Foliengewächshaus mit Experimenten zur Analyse optimaler Keim- und Anzuchtbedingungen für einheimische Baumarten
© Bettina Leischner

Weber
Stimm
Mosandl
„Aufgelassene Weiden und die Möglichkeiten ihrer Aufforstung im Gebiet des tropischen Bergregenwaldes Südecuadors“ C 4

-
Entwicklung nachhaltiger forstlicher Nutzungspotenziale im tropischen Bergregenwald Südecuadors“ C 3

Forstgenetik-Gruppe
Müller-Starck
-
Genetische Erhebungen im tropischen Bergregenwald; Teil 1: Genetische Diversität im Naturwald und im Saatgut
C 2

Standortklassifikation


Mitarbeiter im Projekt "Bodenbiologie und Bodenchemie" Dr. Frank Haubrich und Juan Ignacio Burneo Valdivieso wählen die Probeflächen gemeinsam aus. © Susanne Meusel
Makeschin

-
Entwicklung eines agroforstlichen Standortklassifikationsmodells in der südecuadorianischen Bergregenwaldregion als Grundlage zur nachhaltigen Landnutzungsplanung
C 5


Dendroökologie

Waldgebiet 'El Bosque' nordöstlich von Vilcabamba mit Föhnwolken über dem Kamm des Podocarpus-Nationalpark-Plateaus. Durch die Lage im Regenschatten ist das Klima am Westabfall der Andenkette trockener und weist einem gewisse hygrische Saisonalität auf. In diesem Gebiet stehen die Datenlogger für die Messungen.
© Paul Emck
Bräuning
„Jahrringökologische Untersuchungen zur Klimageschichte der letzten Jahrhunderte in der Umgebung von Loja (Provinz Loja / Ecuador)“ D 1

-
Jahrringökologische Untersuchungen zur Klimageschichte der letzten Jahrhunderte in der Umgebung von Loja (Provinz Loja / Ecuador)“ D 2

Klima-Gruppe
Eine von acht automatischen Klimastationen. Erfassen von Temperatur, Luftfeuchte, Wind und Strahlung im Stundenintervall. © Rütger T. Rollenbeck
Richter
„Klima in Süd-Ecuador - Ökologische Faktoren der oberen Waldgrenze“ D 2

-
Klima- und Geoökologie der Waldgrenzökotone in der Cordillera Real / Südecuador“ D 3

Klima-Fernerkundungs-Gruppe
LAWR-Niederschlagsradar (3200 m ü NN), liefert Niederschlagsverteilung über 60 km Reichweite. © Rütger T. Rollenbeck
Bendix
„Flächendeckende Erfassung der ökosystemaren Niederschlagsstruktur in der Cordillera de San Francisco/Südecuador.“ D 2

-
Flächendeckende Erfassung der ökosystemaren Wolken-/Niederschlagsstruktur und Simula­tion atmosphärischer Flüsse in der Cordillera de San Francisco/Südecuador“ D 4

Atmosphärenchemie-Gruppe
Referenzstation mit automatischem Nebelsammler, Scatterometer, Niederschlagsmonitor, zur Bestimmung von quantitativen und chemischen Niederschlagseigenschaften auf der Punktskala. © Rütger T. Rollenbeck
Fabian

„Untersuchung des Stoffeintrags in einen montanen Tropenregenwald über die verschiedenen Niederschlagspfade.“ D 2

-
Untersuchung des Stoffeintrags in einen montanen Tropenregenwald über die verschiedenen Niederschlagspfade“ D 5

Palynologie
Foto eines Podocarpus-Pollenkorns
© Hermann Behling
Behling

-
Studien zur spätquartären Vegetations-, Klima- und Feuerdynamik im Podocarpus-Nationalpark in den südlichen Ost-Anden Ecuadors - Vegetation-, Klima- und FeuerrekonstruktionD 1

Informationssystem
Bendix
„Aufbau eines netzbasierten Informations- und Datenbanksystems der Forschergruppe“ Z 1

-

Weiterentwicklung und Pflege eines netzbasierten Informations- und Datenbanksystems der Forschergruppe“ Z 1

Gemeinschaftsprojekt
Beck
(& Matt)
Habitatselektion, Habitatnutzung, Samenausbreitung und Bestäubung bei Fledermäusen in tropischen Bergregenwäldern Südecuadors “Z 2

Weitere Informationen zu manchen Teil-Projekten finden Sie auch bei der DFG.

___________________________________________

Last update: 24 November 2005

If you find errors or missing links, please report them here.

© DFG-Forschergruppe "Funktionalität in einem tropischen Bergregenwald Südecuadors: Diversität, dynamische Prozesse und Nutzungspotentiale unter ökosystemaren Gesichtspunkten"

Diese Seite wurde erstellt von Dr. Esther Schwarz-Weig

Startseite I Anfang dieser Seite