Arbeitsgruppe
|
Foto
|
Projektleiter
|
Titel des Projektes 2003 - 2005
-
Titel des Projektes 2005 - 2007
|
Wald-Dynamik-Gruppe |

Dendrometerband zum Messen des Wachstums an einem Purdiaea-nutans-Stamm (Cyrillaceae).
© Jürgen Homeier |
Breckle
Homeier
|
Waldlücken- und Wuchsdynamik der Baumarten tropischer Bergregenwälder in Süd-Ecuador und Costa Rica
-
|
Wald-Dynamik-Gruppe |
|
Dalitz
Homeier
|
-
Baumarten-Regeneration im tropischen BergregenwaldAnalyse der Faktoren, deren zeitliche Perspektive und Entwicklung von Bestimmungssystemen A1 |
Vegetations-Ökologie-Gruppe |

Vegetationsökologen bei der Feldarbeit
© Sigrun Lange |
Bussmann
|
Vegetationstypen, Sukzessions- und Regenerationsprozesse in tropischen Bergwäldern, Ökologie und Problematik der tropischen Waldgrenze A 2
-
|
Schmetterlings-
Diversitäts-Gruppe |

Falter aus der Gruppe der Zünsler (Pyraloidea, links) und aus der Gruppe der Bärenspinner (Arctiidae, rechts). © Konrad Fiedler. |
Fiedler
Häuser
|
Vielfalt herbivorer Insekten entlang von Höhen- und Störungsgradienten in ecuadorianischen Bergwäldern Schmetterlinge als Modellfall A 3
-
Bärenspinner-Gemeinschaften (Lepidoptera: Arctiidae) im Bergwald Südecuadors Diversität, Life-history-Elemente, Ressourcenansprüche und Thermophysiologie A2
|
Kryptogamengruppe |

Purdiea-nutans-Wald auf 2500 m im Untersuchungsgebiet. © Ulf Soltau. |
Gradstein
Kessler
Sipman
Makeschin
|
Kryptogamendiversität des Purdiaea nutans-Waldes Südecuadors in Abhängigkeit von Boden, Klima und Vegetationsstruktur A 4
-
Kryptogamendiversität des Purdiaea nutans-Waldes Südecuadors in Abhängigkeit von Boden, Klima und Vegetationsstruktur. A 4
|
|
|
<Übersicht>
|
Diversität, Lebensstrategien und Ökomorphologie kryptogamischer Epiphyten in Bergwäldern Süd-Ecuadors |
Moos- und Flechtendiversität
|

Epiphytische Flechten- und Moose in der Reserva Biológica San Francisco auf ca. 1850 m © Nicole Nöske |
|
Effekte anthropogener Störung auf die Diversität kryptogamischer Epiphyten (Flechten, Moose) in Bergwäldern Süd-Ecuadors A 5A
-
|
|
|
|
Lebensstrategien, Lebensformen und ökomorphologische Anpassungen epiphytischer und terrestrischer Bryophyten in Bergwäldern Süd-Ecuadors A 5B
-
|
Baum-Mykorrhiza-Gruppe |

Arbuskuläre Mykorrhiza mit großen Haftplatten auf den Feinstwurzeln der Bäume des tropischen Bergregenwalds; Pilzhyphen mit Methylblau angefärbt © Ingrid Kottke |
Kottke
Oberwinkler
|
Diversität und Nutzungspotential der Mykorrhiza der Bäume im tropischen Bergregenwald von Südecuador A 6A
-
Diversität und Nutzungspotential der arbuskulären Mykorrhiza im tropischen Bergregenwald von Südecuador A 6
|
Ericaceen-Orchideen-Mykorrhiza-Gruppe |

Wurzelquerschnitt einer epiphytischen Orchidee mit symbiontischen Pilzen. © Ingrid Kottke |
Kottke
Oberwinkler
|
Diversität und Funktionalität von Basidiomyceten als Symbionten von Orchideen und Ericaceen im tropischen Bergregenwald von Südecuador A 6B
-
Diversität, Funktionalität und Nutzungspotential von Basidiomyceten als Symbionten von Orchideen und Ericaceen im tropischen Bergregenwald von Südecuador A 7
|
Reproduktions-
biologie Gruppe |

Der Doktorand Ulf Soltau bei der Datenerhebung auf dem Gelände der ECSF. © Ulf Soltau. |
Liede
|
Reproduktionsbiologie im Unterwuchs eines Bergregenwaldes in Südecuador: Generalistische und spezialisierte Bestäubungsstrategien A 8
|
Mikroarthropoden-Gruppe |

Mark Maraun und Jens Illig nach der Probennahme von Boden-Mikroarthropoden aus dem Transekt T2.
© Jens Illig |
Maraun
Bonkowski
Scheu
|
Muster und Ursachen der Diversität von Boden-Mikroarthropoden in einem tropischen Berg-Regenwald in Ecuador A 9
-
Muster und Ursachen der Dichte und Diversität von Boden-Mikroarthropoden und der Boden-Mikrofauna in einem tropischen Berg-Regenwald (Ecuador) A 9
|
Lebermoos-Mykorrhiza-Gruppe |

Alfons Schäfer-Verwimp beim Sammeln von Lebermoosen im paramo arbustivo in Cajanuma. © Martin Nebel |
Nebel
Kottke
Oberwinkler
(Schäfer-Verwimp)
|
Pilzsymbiosen bei Horn- und Lebermoosen im tropischen Bergregenwald in Abhängigkeit von Standort und verwandtschaftlicher Stellung A 10
-
Tropische Lebermoose als Vektoren symbiontischer Pilze A 8
|
Epiphytenökologie-Gruppe |

Nekrotisches Blattgewebe epiphytischer Farne (Polytaenium brasilianum) am Rande einer Baumsturzlücke, zwei Wochen nach selektivem Einschlag.
© Florian Werner |
Gradstein
Sipman
|
-
Einfluss forstwirtschaftlicher Manipulation und Waldrodung auf Epiphytengemeinschaften in einem Bergwald Südecuadors A 10 |
Phyllosphäre-Gruppe |

Hemisphärische Aufnahme der Bestandskrone, um die Bestandesstrukturparameter zu beschreiben und zu berechnen © Mathias Oesker |
Dalitz
|
Bedeutung von Blattstrukturparametern und der Phyllosphäre auf Stoffkreisläufe in einem tropischen Bergregenwald Südecuadors (PHYLLOSPHÄRE) B 2
-
|
|
|
Glatzel
|
Gasförmige Stickstoffverluste im Bergregenwald Ecuadors B 4
-
|
|
|
Huwe
|
Bodenhydrologische Materialfunktionen und Fließsysteme in Böden tropischer Bergwälder der südecuadorianischen Anden B 5A
|
Bodenphysik |

Kleinräumige Heterogenität eines 4 m breiten und 1,5 m tiefen Bodenprofils unter dem Regenwald (oben). In diesem kleinen Ausschnitt treten Differenzen im Steingehalt, den Korngrößen sowie der Leitfähigkeit zutage (unten). Ein hoher ks-Wert belegt eine große Wasserleitfähigkeit. © Jörg Zeilinger , bearbeitet von Matthias Dehling. |
Huwe
|
Lokale und globale Fließsysteme in Böden gestörter und ungestörter tropischer Bergwälder der südecuadorianischen Anden B 5B
Interview mit dem
Projektleiter (pdf-file)
-
Dynamik und Muster von Wasser- und Stoffflüssen in Böden unterschiedlicher Nutzungs- und Störungsintensität B 4
|
|
|
Küppers
|
Kronen- und Bestandestranspiration und -wasserspeicherung eines neotropischen Bergwaldes im Höhengradienten B 6
-
|
Wurzel-Gruppe |

Grobwurzelsystem von Clethra revoluta (Clethraceae) auf 1900 m ü.NN. Sowohl Mineralboden als auch organische Auflage werden durchwurzelt. © Nathalie Soethe. |
Leuschner
Engels
|
Struktur und Funktion des Wurzelsystems südecuadorianischer Bergwälder in Abhängigkeit von der Meereshöhe B 7
|
Netto-Primärproduktion-Gruppe (= NPP) |

Erhebungen der Pflanzenbiomasse der Bäume in einem der fünf untersuchten Wälder. © Gerald Moser |
Leuschner
Hertel
|
Einfluß der Meereshöhe auf Schlüsselprozesse des Kohlenstoff-Umsatzes in südecuadorianischen Bergwäldern B 8
-
Einfluss der Meereshöhe auf Schlüsselprozesse des Kohlenstoff-Umsatzes in südecuadorian-ischen Bergwäldern: Vitalität, Ressourcen-Aufnahme und Mortalität der Feinwurzeln B 7
|
Bodenbiologie & Bodenchemie-Gruppe
|

Bestimmung der Bodenatmung mit CO2-Messgeraet (closed-chamber-system). Bearbeiterin des Projektes Dipl. Fw. Susanne Iost. © Frank Haubrich
|
Makeschin
|
Bodenatmung, mikrobielle Respiration und Mineralisation in Böden der montanen Regenwaldregion Süd-Ecuadors: Einfluß von Meereshöhe und Nutzung B 9
-
Bodenatmung, mikrobielle Respiration und Mineralisation in Böden der montanen Regenwaldregion Süd-Ecuadors: Einfluß von Meereshöhe und Nutzung B 1
|
Bodenkunde-Gruppe |

Blick auf eines der untersuchten Wassereinzugsgebiete. © Christoph Bengel
|
Wilcke
(& Zech)
|
Stoffhaushalt gestörter und ungestörter Ökosysteme der südecuadorianischen Anden B 10
-
Stoffhaushalt gestörter und ungestörter Ökosysteme der südecuadorianischen Anden B 5
|
|
|
Elsenbeer
|
-
Raum-zeitliche Muster der Wasserleitfähigkeit in Störungsgradienten B 3 |
Pflanzenatmungs-Gruppe |
|
Horna & Leuschner
|
-
Die Bedeutung ober- und unterirdischer CO2-Verluste verholzter Organe für die Kohlenstoffbilanz tropischer Waldbäume entlang eines Höhengradienten in Südecuador B 6 |
Baumbiologie & Adlerfarn-Gruppe |

Eindringen des bräunlichen Ackerunkrautes Adlerfarn (Pteridium aquilinum) in die saftig grünen Weideflächen. Überwuchert dieser das Gras, werden die Weiden aufgegeben und weiterer Regenwald gerodet. © Erwin Beck |
Beck
|
Die Biologie waldbaulich und ökologisch wichtiger Pflanzenarten im Bereich des Bergregenwalds Südecuadors C 1
-
Die Biologie ökologisch und waldbaulich wichtiger Pflanzenarten im Bereich des Bergregenwalds Südecuadors C 1
|
|

Shuar-Frau mit Tsem-Tsem (Peperomia sp.), einer wildwachsenden Medizinalpflanze, die gegen Magenbeschwerden eingesetzt wird. © Andrés Gerique |
Pohle
|
Pflanzenkenntnisse und Pflanzennutzung bei den Shuar, Saraguro und "Colonos" in den tropischen Bergwaldregionen Südecuadors C 3
-
Ethnoökologische Untersuchungen in den tropischen Bergwaldregionen Südecuadors - ein Beitrag zum Erhalt und zur nachhaltigen Nutzung von Biodiversität C 6
|
Nutzergruppe, NAFIS |

Blick ins Foliengewächshaus mit Experimenten zur Analyse optimaler Keim- und Anzuchtbedingungen für einheimische Baumarten
© Bettina Leischner
|
Weber
Stimm
Mosandl
|
Aufgelassene Weiden und die Möglichkeiten ihrer Aufforstung im Gebiet des tropischen Bergregenwaldes Südecuadors C 4
-
Entwicklung nachhaltiger forstlicher Nutzungspotenziale im tropischen Bergregenwald Südecuadors C 3
|
Forstgenetik-Gruppe |
|
Müller-Starck
|
-
Genetische Erhebungen im tropischen Bergregenwald; Teil 1: Genetische Diversität im Naturwald und im Saatgut
C 2 |
Standortklassifikation
|

Mitarbeiter im Projekt "Bodenbiologie und Bodenchemie" Dr. Frank Haubrich und Juan Ignacio Burneo Valdivieso wählen die Probeflächen gemeinsam aus. © Susanne Meusel |
Makeschin
|
-
Entwicklung eines agroforstlichen Standortklassifikationsmodells in der südecuadorianischen Bergregenwaldregion als Grundlage zur nachhaltigen Landnutzungsplanung
C 5
|
Dendroökologie |

Waldgebiet 'El Bosque' nordöstlich von Vilcabamba mit Föhnwolken über dem Kamm des Podocarpus-Nationalpark-Plateaus. Durch die Lage im Regenschatten ist das Klima am Westabfall der Andenkette trockener und weist einem gewisse hygrische Saisonalität auf. In diesem Gebiet stehen die Datenlogger für die Messungen.
© Paul Emck |
Bräuning
|
Jahrringökologische Untersuchungen zur Klimageschichte der letzten Jahrhunderte in der Umgebung von Loja (Provinz Loja / Ecuador) D 1
-
Jahrringökologische Untersuchungen zur Klimageschichte der letzten Jahrhunderte in der Umgebung von Loja (Provinz Loja / Ecuador) D 2
|
Klima-Gruppe |

Eine von acht automatischen Klimastationen. Erfassen von Temperatur, Luftfeuchte, Wind und Strahlung im Stundenintervall. © Rütger T. Rollenbeck |
Richter
|
Klima in Süd-Ecuador - Ökologische Faktoren der oberen Waldgrenze D 2
-
Klima- und Geoökologie der Waldgrenzökotone in der Cordillera Real / Südecuador D 3
|
Klima-Fernerkundungs-Gruppe |

LAWR-Niederschlagsradar (3200 m ü NN), liefert Niederschlagsverteilung über 60 km Reichweite. © Rütger T. Rollenbeck |
Bendix
|
Flächendeckende Erfassung der ökosystemaren Niederschlagsstruktur in der Cordillera de San Francisco/Südecuador. D 2
-
Flächendeckende Erfassung der ökosystemaren Wolken-/Niederschlagsstruktur und Simulation atmosphärischer Flüsse in der Cordillera de San Francisco/Südecuador D 4
|
Atmosphärenchemie-Gruppe |

Referenzstation mit automatischem Nebelsammler, Scatterometer, Niederschlagsmonitor, zur Bestimmung von quantitativen und chemischen Niederschlagseigenschaften auf der Punktskala. © Rütger T. Rollenbeck |
Fabian
|
Untersuchung des Stoffeintrags in einen montanen Tropenregenwald über die verschiedenen Niederschlagspfade. D 2
-
Untersuchung des Stoffeintrags in einen montanen Tropenregenwald über die verschiedenen Niederschlagspfade D 5
|
Palynologie |

Foto eines Podocarpus-Pollenkorns
© Hermann Behling |
Behling
|
-
Studien zur spätquartären Vegetations-, Klima- und Feuerdynamik im Podocarpus-Nationalpark in den südlichen Ost-Anden Ecuadors - Vegetation-, Klima- und Feuerrekonstruktion D 1
|
Informationssystem |
|
Bendix
|
Aufbau eines netzbasierten Informations- und Datenbanksystems der Forschergruppe Z 1
-
Weiterentwicklung und Pflege eines netzbasierten Informations- und Datenbanksystems der Forschergruppe Z 1
|
Gemeinschaftsprojekt |
|
Beck
(& Matt)
|
Habitatselektion, Habitatnutzung, Samenausbreitung und Bestäubung bei Fledermäusen in tropischen Bergregenwäldern Südecuadors
Z 2 |
|
|
|
|