![]() |
|||
Projektbereichssprecher: Prof. Dr. Reinhard MosandlDer Erhalt der hohen Biodiversität Ecuadors erscheint nur dann möglich, wenn es gelingt, eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft zu etablieren. Das Ziel der Forscher dieses Projektbereiches ist es, auf wissenschaftlicher Basis bessere Nutzungsweisen aufzuzeigen und neue Nutzungsmöglichkeiten zu erschließen. Die Forschung in diesem Projektbereich konzentriert sich auf vier Managementkomplexe:
Die vier Managementkomplexe orientieren sich an den verschiedenen Zuständen des Ökosystems "tropischer Bergregenwald" im Tal des Rio San Francisco. Der Grad der Landnutzung wird entlang eines Intensitätsgradienten untersucht: beginnend beim ungenutzten Naturwald und endend beim intensiv bewirtschafteten kleinen Hausgarten.
Bei der Bearbeitung dieser Systeme sind Feldexperimente von besonders großer Bedeutung:
Vernetzung Auf den Versuchsflächen soll der Einfluß der traditionellen Nutzungsweisen des Bergwalds auf die Biodiversität, die dynamischen Prozesse und die Stabilität bzw. Instabilität der Nutzungspotenziale erfasst werden. Dies erfordert eine Beteiligung vieler anderer Projektbereiche der Forschergruppe (siehe Abbildung oben). Eine Anbindung an die Projektbereiche "Interaktive organismische Diversität" und "Stoffumsatz und Stoffflüsse" ergibt sich auch weil die von diesen Projektbereichen erzielten Ergebnisse im Naturwald den Maßstab für die Beurteilung der Befunde auf den Versuchsflächen der NAFIS-Gruppe bilden. Forschungsprojekte Titel der einzelnen Teilprojekte. Jüngste Fortschritte und Pläne der Gruppen finden Sie hier. |
|||
___________________________________________ Last update: If you find errors or missing links, please report them here. © DFG-Forschergruppe "Funktionalität in einem tropischen Bergregenwald Südecuadors: Diversität, dynamische Prozesse und Nutzungspotentiale unter ökosystemaren Gesichtspunkten" Diese Seite wurde erstellt von Dr. Esther Schwarz-Weig |
||